Ortsbeirat Weißkirchen

Wir GRÜNEN Ortsbeiräte und Kandidat*innen für den Ortsbeirat Weißkirchen möchten Ihnen gerne vorstellen, für welche Themen wir in Weißkirchen stehen und was wir für unseren schönen Stadtteil erreichen möchten.
1. Konsequente Verkehrsberuhigung
2. Fahrradschutzstreifen
3. Lösung der chaotischen Parksituation zwischen TSVW und Kurmainzer.
4. Schaffung bezahlbarer Wohnungen für alle Bevölkerungsschichten
5. Erhalt und Aufwertung der grünen Ortsränder von Weißkirchen
6. Ablehnung eines Frankfurter Stadtteils westlich der A5, konstruktive Suche von Alternativen
7. Räume für Jugendliche schaffen: Bolzplätze erhalten und ausbauen, Schutzhütte am Skatepark
8. Spielplätze sanieren und aufwerten
Ein Stadtteil für alle
Wir GRÜNE setzen uns ein für den Bau von preisgünstigen Wohnungen, damit sich alle Bevölkerungsschichten das Wohnen in unserem schönen Ortsteil leisten können. Deshalb unterstützen wir die Pläne der städtischen Stadtentwicklungsgesellschaft SEWO zur Bebauung des unteren Sportplatzes in Weißkirchen. Natürlich muss dabei sichergestellt werden, dass die Vereine ihren Sportbetrieb uneingeschränkt weiterführen können und für die Zukunft Entwicklungsmöglichkeiten haben. Die Stadt soll in Verhandlungen mit den Eigentümern des Kleebachgeländes treten, damit auf der Fläche der ehemaligen Fabrik Geschosswohnungsbau mit mindestens 30% preisgünstigen Wohnungen entstehen kann.
Mehr Raum für Kinder, Jugendliche und Senior*innen
In Weißkirchen fehlt es an Räumen insbesondere für Jugendliche. Wir wollen den Bolzplatz an der Grundschule als Platz für alle sichern und fordern einen weiteren Bolzplatz im Norden von Weißkirchen. Die Skaterbahn neben dem Tennisclub Weißkirchen ist ein beliebter Treffpunkt für Jugendliche. Hier sollte eine Schutzhütte errichtet werden. Die Spielplätze für die jüngeren Kinder, insbesondere der an der Mauerfeldstraße, sind zu sanieren und aufzuwerten. Der Jugend-, Familien-und Seniorentreff im Alten Rathaus muss erhalten und weiterentwickelt werden.
Mehr Rad, weniger Lärm
Wir leben wie Sie sicherlich auch sehr gerne in unserem schönen Stadtteil. Weißkirchen ist, wie auch ganz Oberursel und ein Großteil des Rhein Main Gebietes, eine sehr begehrte Wohnlage. Das führte in den letzten Jahren zu kontinuierlich steigenden Mieten und einem erhöhten Verkehrsdruck. Wir GRÜNE haben zusammen mit unserem 1. Stadtrat und Bürgermeisterkandidaten Christof Fink in den letzten Jahren konsequent die Verkehrsberuhigung in Weißkirchen weiter vorangebracht, ob Tempo 30 auf der gesamten Länge der Kurmainzer Straße oder der Radschutz streifen im Abschnitt zwischen Oberurseler Straße und Frankfurter Landstraße. Der Verkehr im Ortskern von Weißkirchen wurde für alle Verkehrsteilnehmer sicherer, flüssiger und leiser.
Wir GRÜNE setzen uns dafür ein,
- dass der Radschutzstreifen Richtung Steinbach bis zur Ortsgrenze weitergeführt wird.
- ein weiterer Fahrradschutzstreifen sollte in der Mauerfeldstraße eingerichtet werden.
- in der Oberurseler Straße plädieren wir im Abschnitt zwischen Turnverein und Kurmainzer Straße, dass dort nur noch wechselseitig auf der Straße geparkt werden darf, damit die aktuell chaotischen Zustände mit dem Zuparken der Bürgersteige und dem für Begegnungsverkehr zu engen Straßenraum beseitigt werden.
Mehr Grün für Weißkirchen
Die grünen Ortsränder von Weißkirchen sind zu erhalten und ökologisch und landschaftlich aufzuwerten, z.B. durch eine beidseitige Be pflanzung des „Breiten Weges“ zwischen Weiß kirchen und Steinbach als Teil der Regionalpark Rundroute und durch einen Fuß und Radweg rechts des Urselbachs in Richtung Niederursel. Wir setzen uns für Pflanzinseln und Biotope zum Schutz der Tiere in den ausgeräumten Feldern um unseren Stadtteil ein. Den Bau eines Frankfurter Stadtteils westlich der A5 in Richtung Weißkirchen und Steinbach lehnen wir entschieden ab. Wir GRÜNEN waren die ersten, die mit einem Antrag in der Ober urseler Stadtverordnetenversammlung Stellung gegen die Pläne der Stadt Frankfurt bezogen haben.
Unsere GRÜNEN Kandidat*innen für den Ortsbeirat Weißkirchen:
- Ilja Moreth, 52, Informatiker, eine Tochter, Listenplatz 1
- Isolde Schwarz-Mendla, 58, Innenarchitektin, Listenplatz 2
- Stephan Schwarz, 57, Psychologe, 2 Kinder, Listenplatz 3
- Doris Wübbenhorst, 60, Eventmanagerin, 1 Tochter, Listenplatz 4
- Detlev Rathsack-Bierwagen, 56, Lehrer, 3 Kinder, Listenplatz 5
- Mara Moreth, 18, Schülerin, Listenplatz 6
- Holger Heinze, 38, Wirtschaftsinformatiker, 2 Kinder, Listenplatz 7
Kontakt:
wk@gruene-oberursel.de