02.11.21 –
Pressemitteilung der Fraktionen von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP
Drei Anträge für das Klima wurden im Bau-, Umwelt- und Klima-Ausschuss am 27. Oktober 2021 mit breiter Zustimmung verabschiedet: die Strukturierung der Klimarelevanzprüfung städtischer Vorlagen, die Aufwertung des Stadtgrüns und - besonders - die Entfristung des Klimaschutzmanagers.
Seit Anfang 2020 ist es Pflicht, bei allen städtischen Vorlagen die Auswirkungen auf das Klima explizit auszuweisen. Ein Antrag der Kooperation von CDU und GRÜNE beauftragt die Stadt, einen Prozess zu erarbeiten, wie diese Klimarelevanzprüfung besser strukturiert werden kann, damit dies transparent und vergleichbar geschieht.
„Bisher gibt es keine klaren Kriterien für die Prüfung der Klimaauswirkungen“, so Michael Reuter (CDU). „Dies ist jedoch unerlässlich, um die die Vergleichbarkeit zu gewährleisten und die Entscheidungen der städtischen Gremien und in der Verwaltung auf einer soliden Faktenbasis treffen zu können.“ Der Antrag wurde mit breiter Zustimmung verabschiedet.
„Schottergärten verhindern oft das Versickern von Regenwasser und heizen sich an heißen Tagen genauso stark auf wie Straßen und andere versiegelte Flächen.“, so Susanne Herz, GRÜNES Mitglied im Ausschuss. „Bepflanzte Flächen hingegen helfen die Stadt zu kühlen und bieten zudem wichtigen Lebensraum für Tiere und Insekten.“ Mit einem gemeinsamen Antrag von FDP, CDU und GRÜNEN wollen die drei Fraktionen erreichen, dass eine Gestaltungssatzung zur Aufwertung des Stadtgrüns für Oberursel erstellt wird und so auch neue Schottergärten in Zukunft möglichst vermieden werden. Der Antrag wurde ebenfalls mit breiter Zustimmung verabschiedet. „Wir haben die Verantwortung, die Belange des Arten- und Naturschutzes verstärkt zu berücksichtigen und unser Stadtgrün dahingehend aufzuwerten.“, so Thomas Fiehler (FDP).
Der ebenfalls mit der Zustimmung fast aller Fraktionen beschlossene Antrag von CDU und GRÜNEN, die Stelle des Klimaschutzmanagers zu entfristen, bedeutet einen weiteren wichtigen Meilenstein für Oberursel auf dem Weg zur Klimaneutralität. „Klimaschutz ist eine zentrale Querschnittsaufgabe der Stadt, mit Auswirkungen für fast alle Bereiche. Hierfür brauchen wir dauerhaft das Fachwissen unseres Klimaschutzmanagers.“, so Dr. Angela Helbling-Marschall, GRÜNES Mitglied des Ausschusses. „Die Zuständigkeit für diese wichtige und komplexe Aufgabe soll so gebündelt und gleichzeitig auf alle klimarelevanten Bereiche ausgedehnt werden und diese vernetzen.“
Bisher war der Klimaschutzmanager nur für den Bereich Mobilität zuständig, die entfristete Stelle ist im Haushaltsentwurf bereits berücksichtigt.
„Mit diesen drei Beschlüssen, besonders jedoch durch die dauerhaft gesicherte Stelle des Klimaschutzmanagers geht Oberursel den Weg zu einer klimaneutralen Stadt konsequent weiter.“, so die Mitglieder der drei Fraktionen CDU, GRÜNEN und FDP.
Am 24. Mai macht die grüne Landtagsabgeordnete Martina Feldmayer auf ihrer „Hochwassertour Sommer 2025“ Station in Oberursel.
Wann? Samstag, 24. Mai 2025, ab 09:45 Uhr
Wo? Der 1. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz im Wald an der B455 oberhalb von Oberhöchstadt in Verlängerung der Altkönigstraße (N 50.197546, O 8.528447) um 09:45. Wer später dazukommen möchte: Der 2. Treffpunkt ist gegen 12:00 am „Waldparkplatz Stierstadt“ an der Oberhöchstädter Straße in Oberursel (N 50.190742, O 8.566239) im Käsbachtal. Hier beträgt der „Rundgang“ weniger als 1 km, d.h. ca. 25 Minuten inkl. Besichtigung.
Auftaktworkshop für das GRÜNE Wahlprogramm
Wann? Samstag, 31. Mai 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr
Wo? Taunus-Informationszentrum an der Hohemark
Wann? Freitag, 13. Juni 2025, um 19:00 Uhr
Wo? Auf dem Brunnenfest bei der Bühne der Windrose
Wann? Sonntag, 13. Juli 2025, um 19:00 Uhr
Wo? Ort wird noch bekannt gegeben
Wann? Samstag, 13. September 2025, 14 bis 18:00 Uhr,
Wo? Spielplatz an der Geschwister Scholl Straße
Am 24. Mai macht die grüne Landtagsabgeordnete Martina Feldmayer auf ihrer „Hochwassertour Sommer 2025“ Station in Oberursel.
Wann? Samstag, 24. Mai 2025, ab 09:45 Uhr
Wo? Der 1. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz im Wald an der B455 oberhalb von Oberhöchstadt in Verlängerung der Altkönigstraße (N 50.197546, O 8.528447) um 09:45. Wer später dazukommen möchte: Der 2. Treffpunkt ist gegen 12:00 am „Waldparkplatz Stierstadt“ an der Oberhöchstädter Straße in Oberursel (N 50.190742, O 8.566239) im Käsbachtal. Hier beträgt der „Rundgang“ weniger als 1 km, d.h. ca. 25 Minuten inkl. Besichtigung.
Auftaktworkshop für das GRÜNE Wahlprogramm
Wann? Samstag, 31. Mai 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr
Wo? Taunus-Informationszentrum an der Hohemark
Wann? Freitag, 13. Juni 2025, um 19:00 Uhr
Wo? Auf dem Brunnenfest bei der Bühne der Windrose
Wann? Sonntag, 13. Juli 2025, um 19:00 Uhr
Wo? Ort wird noch bekannt gegeben
Wann? Samstag, 13. September 2025, 14 bis 18:00 Uhr,
Wo? Spielplatz an der Geschwister Scholl Straße