Der Magistrat wird beauftragt zu prüfen, welche Kosten für Installation und Betrieb von Solar-Straßenlaternen im Vergleich zu herkömmlichen Straßenlaternen entstehen.
Beispielhaft soll dies für die Strecke des Radwegs entlang der S-Bahn ziwschen dem S-Bahnhaltepunkt Stierstadt und dem "Blauen Palais" geprüft werden.
Das Ergebnis soll dem Bau- und Umweltausschuss vorgelegt werden.
Begründung:
Die Stadt Oberursel ist seit 1997 Mitglied im Klimabündnis und ist verpflichtet, sich aktiv für die Klimaschutzziele einzusetzen.
Eine Möglichkeit um Energie und damit CO2 einzusparen, ist der Einsatz von Solar-Straßenlaternen.
Solar-Straßenlaternen haben viele Vorteile: Die Kosten des Stromverbrauchs fallen weg, ebenso ist keine elektrische Installation oder Verkabelung notwendig. Die Solar-Straßenlaterne kann auch dort eingesetzt werden, wo keine öffentliche Stromversorgung möglich ist.
Ob sich dies auch mit höheren Investitionskosten für die Stadt Oberursel rechnet, ist mittels einer Prüfung zu untersuchen. Die genannte Strecke des Radwegs bietet sich hier an.
Abstimmungsergebnis: Ja: 41
GRÜNER Neujahrsempfang in der Windrose von 12:00 bis 14:00 Uhr
Als Gastrednerin wird uns Anna Lührmann, Mitglied des Bundestages, besuchen.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]